Prozessingenieur (m/w/d)

Anforderungen:

  • mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich Prozessingenieurwesen/Projektmanagement, vorzugsweise in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse (must-have)
  • Bachelor-Abschluss erforderlich (bevorzugt in Chemie/Verfahrenstechnik)
  • Fähigkeit zur Erstellung von PFDs und PIDs sowie zur Durchführung von Prozessberechnungen
  • Modellierungskenntnisse für Anlagenlayouts, Rohrleitungen/mechanische Konstruktionen und Detaillierung
  • Erfahrung mit multidisziplinärer Koordination, insbesondere in den Bereichen Bauwesen, Mechanik, Elektrotechnik, Steuerung, Automatisierung und Produktion
  • Teamfähigkeit
  • hervorragendes Zeitmanagement, analytische und zwischenmenschliche Fähigkeiten
  • sicherer Umgang 2D und 3D CAD Systemen
  • gute Kenntnisse in Microsoft Office
  • Erfahrung in Microsoft Project von Vorteil
  • Bereitschaft zu Dienstreisen/ Umzugsbereitschaft

Gute Kenntnisse in den folgenden Bereichen:

•            Prozessplanung und -optimierung: Fachkenntnisse in der Planung und Optimierung von Lebensmittelverarbeitungssystemen. Dies umfasst Erfahrung mit Betriebsabläufen, Prozessflussdiagrammen, Anlagenauswahl, Mengen- und Energiebilanzen und Prozessmodellierung.

•            Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung: Das Verständnis der Grundsätze der Lebensmittelsicherheit, der HACCP-Systeme (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte) und der Qualitätssicherungspraktiken ist von entscheidender Bedeutung. Sie sollten mit den behördlichen Anforderungen, den bewährten Herstellungspraktiken (GMP) und den Industriestandards zur Gewährleistung der Produktsicherheit und -qualität vertraut sein.

•            Anlagen und Maschinen: Kenntnisse über verschiedene Anlagen und Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung sind erforderlich. Dazu gehört auch die Vertrautheit mit Maschinen im industriellen Rahmen wie Mischern, Pumpen, Förderanlagen, Wärmetauschern, Separatoren und Verpackungsanlagen. Als Prozessingenieur sollten Sie die Spezifikationen, Leistungsparameter und Wartungsanforderungen der Geräte verstehen.

•            Automatisierungs- und Kontrollsysteme: Kenntnisse über Automatisierungs- und Kontrollsysteme, die in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingesetzt werden, sind von Vorteil. Dies beinhaltet Fachwissen über speicherprogrammierbare Steuerungen (PLCs), verteilte Steuerungssysteme (DCS), Mensch-Maschinen-Schnittstellen (HMIs) und Datenerfassungssystemen. Es ist wichtig zu verstehen, wie man diese Systeme entwirft, programmiert und Fehler behebt.

•            Techniken der Lebensmittelkonservierung: Vertrautheit mit verschiedenen Techniken der Lebensmittelkonservierung ist unbedingt erforderlich. Dazu gehören Kenntnisse über thermische Verfahren (z. B. Pasteurisierung, Sterilisierung), Hochdruckverfahren, Kühllagerung, Gefriertrocknung und andere Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit und Erhaltung der Produktqualität.

•            Hygiene und Reinigung: In der Lebensmittelindustrie ist ein Verständnis der Hygienegrundsätze und -praktiken unerlässlich. Sie sollten sich mit Reinigungsprotokollen, CIP-Systemen (Clean-in-Place), Sanitärausrüstung und Hygienestandards auskennen, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und Kontaminationen zu vermeiden.

•            Statistische Analyse und Versuchsplanung: Die Beherrschung der statistischen Analyse und der Versuchsplanung ist für die Prozessoptimierung und -validierung von Vorteil. Statistiksoftware, Datenanalysetechniken, Versuchsplanung (DOE) und Prozessfähigkeitsanalysen sollten für Sie vertraut sein.

•            Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Ein Bewusstsein für Energiesparstrategien und Nachhaltigkeitspraktiken ist förderlich. Sie sollten Kenntnisse über Energiemanagement, Technologien für erneuerbare Energien, Abfallverringerung und Ressourcenoptimierung haben, um umweltfreundliche Prozesse zu fördern.

•            Lebensmittelverpackungen: Das Verständnis von Verpackungsmaterialien, -techniken und -geräten, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, ist sehr wichtig. Hierzu gehören Kenntnisse über die Eigenschaften von Verpackungsmaterialien, Aspekte der Haltbarkeit, sterile Verpackungen und die Konzeption von Verpackungslinien.

•            Verfahrenssicherheit und Risikobewertung: Die Prinzipien der Prozesssicherheit und die Methoden der Risikobewertung müssen bekannt sein. Die Analyse von Prozessgefahren, die Identifizierung und Minderung von Risiken sowie der Umgang mit sicherheitsrelevanten Systemen (SIS) sollte Ihnen vertraut sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Tätigkeiten:

  • Überprüfung der Projektleistungen zur Definition der Prozessanforderungen
  • Entwicklung von PFDs, PIDS und Anlagenlayouts
  • Bestätigung der Projektentwurfsanforderungen mit dem Kunden und anderen Akteuren
  • Erstellung von 2D/3D-Konstruktionen für Rohrleitungssysteme, Verfahrensanlagen, Verpackungssysteme oder anderen mechanischen Anlagen unter Anwendung von Hygienekonstruktionsprinzipien, die zur Maximierung der Sicherheit und Leistung der Prozesslinie beitragen
  • Sicherstellung, dass Prozesse den Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen
  • Durchführung von Verfahrenssimulationen und Problembehebung
  • Erstellung geeigneter Rohrleitungs-, Isolierungs-, Instrumenten- und Anlagenspezifikationen
  • Erstellen von Ausschreibungs- oder RFQ-Dokumenten gemäß den Projektanforderungen
  • Erstellung, Überprüfung und Validierung aller Materialabnahmen (MTOs)
  • Abstimmung mit Lieferanten von Geräten, Instrumenten und Installationen in Bezug auf Spezifikationen, Design und Lieferung
  • Ausarbeitung und Fertigstellung von Projektplänen
  • Vorschläge für Konstruktionsverbesserungen, Umsetzung von Änderungen und Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Monitoring und Berichterstattung über den Fortschritt des Projekts an alle Akteure
  • Durchführung von Risikobewertungen, FMEA, HAZOPS & LOPA
  • Entwicklung von Funktionsdesignspezifikationen (FDS) und Standardbetriebsverfahren (SOP)
  • Inbetriebnahme von Anlagen und Geräten vor Ort, einschließlich Überprüfung der mechanischen Fertigstellung, Punch-Liste, Kalt- und Warminbetriebnahme, Leistungsabnahmeprüfung (PAT) und Endabnahme

Unternehmensbeschreibung

Blue Projects ist ein einzigartiges multidisziplinäres Ingenieursunternehmen mit umfassender Erfahrung in allen Industriezweigen. Wir sind davon überzeugt, dass die Entwicklung eines großartigen Projektmanagementunternehmens von innen nach außen erfolgt. Es beginnt mit den Menschen, die sich zu einer Arbeit hingezogen fühlen, bei der sie ihr ganzes Potenzial ausschöpfen können, ebenso wie ihre Vorstellungskraft, Entschlossenheit und den Willen, etwas Außergewöhnliches zu leisten.